Erstkommunion – Vorbereitung in der Pfarreiengemeinschaft St. Martin Illertissen

Liebe Eltern,

Herzlich laden wir Sie und Ihr Kind zur Vorbereitung auf die Erstkommunion ein!
Zusammen mit Ihnen und Ihrem Kind möchten wir uns auf die Spurensuche um das „rätselhafte Fest“ machen und Impulse für den weiteren Glaubensweg geben.

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zur Konzeption der Vorbereitung zur Erstkommunion:

Auch noch nicht getaufte Kinder können daran teilnehmen und im Laufe der Vorbereitung getauft werden. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bitte in unserem Pfarrbüro.
Wer sich bzw. sein Kind zur Kommunionvorbereitung anmeldet, sollte den Willen haben, an möglichst allen Terminen und Veranstaltungen teilzunehmen. Es kann sein, dass dafür übliche Freizeitaktivitäten (wie Sport, ein Konzert, ein Besuch von Verwandten, …) ausnahmsweise auch mal ausfallen müssen.

Denken Sie auch bitte daran, Ihren Urlaub nach Ostern zu legen. Die Karwoche mitzufeiern ist bei der Vorbereitung auf die Erstkommunion unabdingbar.

Die Erstkommunionvorbereitung setzt sich bei uns zusammen aus vier Bausteinen:

  • Familie
  • Schule/Religionsunterricht
  • Gemeinschaft der Erstkommunionkinder
  • Pfarrgemeinde / Pfarreiengemeinschaft

Familie – Edelsteinmomente zu Hause erleben

Sie ist der Kern der Erstkommunionvorbereitung. Nehmen Sie sich Zeit gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Lesen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in der Bibel und reden Sie miteinander über die Geschichten. Sprechen Sie gemeinsam über die Inhalte der Erstkommunionvorbereitung.
Beten Sie gemeinsam beim Essen, abends, … – Segnen Sie Ihr Kind, wenn es das Haus verlässt. Besuchen Sie gemeinsam den Gottesdienst und feiern Sie miteinander den Glauben.
Laden Sie Paten, Großeltern, Freunde, … ein, für Ihre Familie und Ihr Kommunionkind zu beten und eine Gebetspatenschaft zu übernehmen

Schule / Religionsunterricht – Edelsteinmomente in der Schule erleben

Die Schule ist ein wichtiger „Lebensraum“ für die Kinder. Die Religionslehrer/innen und die Pfarreiengemeinschaft arbeiten, was die Inhalte des Lehrplans in der 3. Klasse im Fach katholische Religion betrifft, eng zusammen.

Die Kinder lernen die Bibel als Buch zum Leben kennen. Sie hören die Geschichte von Mose, die grundlegend ist, für die Eucharistiefeier, wie wir sie heute feiern.
Hier können Sie Fragen stellen.
Der Religionsunterricht kann auch eine Unterbrechung im Schulalltag sein.
Sie erfahren Vergebung und Versöhnung und werden dabei auf das Sakrament der Versöhnung vorbereitet.

Gemeinschaft – Edelsteinmomente untereinander und miteinander erleben

Die Erstkommunionvorbereitung knüpft an dem an, was in der Familie an Werten und Glaubensinhalten weitergegeben wird.
Wir starten gemeinsam mit einem Eröffnungsgottesdienst.
In der Gottesdienstwerkstatt lernen die Kinder auf kindgerechte Weise den Ablauf der Messe kennen und erhalten einen Wegweiser durch die Messe. Diesen können sie zu den Messfeiern mitbringen, um so den Ablauf besser zu verstehen und mitfeiern zu können.
Bei den Gruppenstunden erleben Sie in kleineren Gruppen Geschichten aus der Bibel neu und intensiver.
Wir verabreden uns mit anderen, um gemeinsam den Gottesdienst mitzufeiern und das Kirchenjahr mit seinen Besonderheiten mitzuerleben.
Gemeinsam mit einem von Ihrem Kind ausgesuchten Lieblingsmensch gehen Sie die den Versöhnungsweg und empfangen am Ende des Weges das das Sakrament der Versöhnung.
In der Gebetswerkstatt lernen wir in fünf Einheiten gemeinsam zur Ruhe zu kommen, Gott in der Stille zu entdecken und mit ihm allein ins Gespräch zu kommen.
Am Ende unserer Spurensuche um das „rätselhafte Fest“ machen wir, zusammen mit den Familien unserer Erstkommunionkinder einen gemeinsamen Ausflug ins Kloster Bonlanden. Feiern dort unseren Dankgottesdienst, machen die Klosterrallye und schauen uns die Hostienbäckerei an.

Pfarrgemeinde / Pfarreiengemeinschaft: Edelsteinmomente in der Gemeinde erleben

Kirche lebt vom Engagement der vielen Gemeindemitglieder. In allen unseren Pfarreien gibt es Teams, die familiengerechte Gottesdienste vorbereiten.
Sie als Familie sind herzlich willkommen sich miteinzubringen und mitzufeiern.

Was wäre ein Krippenspiel oder das Weihnachtsmusical an Heilig Abend ohne Kinder und ohne Eltern. Auch die Sternsingeraktion im Januar wäre ohne Kinder und Erwachsene, die sie begleiten, undenkbar. Als Sternsinger ziehen sie durch die Straßen der Stadt, Dörfer und bringen den Menschen den Segen Gottes und sammeln für notleidende Kinder in aller Welt. Auch In der Fastenzeit, sie beginnt mit einem Gottesdienst an Aschermittwoch, sind Sie als Familie eingeladen bei einer jährlichen Aktion, die mit Ostern in Verbindung steht, mitzumachen.
An Palmsonntag, dem Beginn der Karwoche, machen die Kinder mit Ihren Palmbuschen den Gottesdienst noch festlicher und in der einen oder anderen Gemeinde sind sie auch gefragt, den Gottesdienst inhaltlich mitzugestalten (Anspiel, Texte lesen, …)
An Gründonnerstag feiern erinnern wir uns am Nachmittag an das letzte Abendmahl Jesu. Teilen miteinander Brot und Wein (Traubensaft)
Am Karfreitag, bei den Kinderkreuzwegen, begleiten wir Jesus auf seinem schweren Weg.
In der Kinderauferstehungsfeier am Samstag feiern wir dann das zentrale Fest unseres Glaubens: Die Auferstehung Jesu.